Geschichte des TV Kagran

Die Geschichte des Turnvereins reicht bis in das Jahr 1919 zurück.

Jahr Datum Ereignisse
1919 Oktober Unter der Leitung von Tbr. Josef Kutschera einem Mitglied der D. Wr. Turnerschaft wurde eine Riege mit 33 Turnern und 23 Jugendlichen ins Leben gerufen. Riegenleiter war Bürgerschullehrer Paul Hübl..
7. November Beginn der Turnabende jeweils Dienstag und Freitag in der Bürgerschule Lorenz Kellner Gasse.
1920 27. Juni Erstes Schauturnen bei einer Veranstaltung des Männergesangsvereins Kagran.
6. November Da für die D. Wr. Turnerschaft, die Unterstützung immer mühsamer wurde (damals war der Weg von Wien nach Kagran noch beschwerlicher) legte man der Riege nahe sich selbstständig zu machen und am 6.11.1920 wurde im Gasthaus Korber, Kagraner Platz , der Deutsche Turnverein Kagran gegründet.
Erster Obmann wurde Tbr. Paul Hübl.
1922 4. Februar Der Turnrat beschließt auch Frauen in den Turnverein aufzunehmen.
Mai 1. provisorischer Turnplatz in der Breitenleer Straße (Grundstück von Tbr. Friedrich Klager zur Verfügung gestellt).
4. Juni Erste Erfolge für den jungen Verein beim Bezirksturnfest in Marchegg.
Juli Teilnahme am 1. Bundesturnfest in Linz.
13. September 1. Schauturnen im Gasthaus Madhois wird zu einem riesigen Publikumserfolg.
November Gründung der Musikriege.
1923 Februar 1. Ball des TV Kagran im Festsaal der Karlkaserne.
1924 Frühjahr provisorisches Vereinsheim im Saletl des Gasthof Korber.
4. September Gründung der Theaterriege.
1925 9. Oktober Von den Kraftwerken Opponitz wird eine Baracke angekauft (2 Eisenbahnwaggons voll), die als Turnhalle dienen sollte.
1926 Juli Teilnahme am 2. Bundesturnfest in Wien.
22. September Abschluss der langwierigen Verhandlungen zum Erwerb unseres heutigen Turnplatzes.
1927 1. Jänner Die Einfriedung für den Turnplatz wird fertiggestellt.
23. März Beginn des Turnhallenbaus.
22. Mai Anturnen in der neuen Turnhalle.
21. August Feierliche Eröffnung des neuen Turnplatzes (500 Teilnehmer).
1928 Die Mitgliederzahl verdoppelt sich auf 78 Erwachsene und 64 Jugendliche
1929 Der erste Aufschwung des Vereins hat seinen Höhepunkt erreicht und die Entwicklung kommt ins Stocken, die Gründungsriege gönnt sich eine Verschnaufpause, der erste generationenwechsel findet statt.
1930 März Gründung der Handballriege.
Juli Teilnahme am 3. Bundesturnfest in Innsbruck.
22. Juli Schauturnen anläßlich des 10 Jahresjubiläum.
1931 Festakt mit 295 Ausübenden auf unserem Turnplatz anläßlich des 120 Jahrjubiläums des 1. Turnplatzes unter F.L. Jahn auf der Hasenheide in Berlin.
1932 Errichtung des Vereinsheims (heute Saal und Kegelbahn).
1934 Durch das Verbot der Arbeiterturnvereine treten deren Turner/innen unserem Verein bei.
1938 Zwangsauflösung durch die Nationalsozialisten.
1955 Der Turnplatz war verwüstet, die Halle als Brennholz verwendet, die Liegenschaft wurde von einem kommissarischen Leiter verwaltet, der sie dem WAT zur Nutzung gab.
1955 7. Mai Unter der Leitung von Tbr. Rudolf Barak findet die Gründungsversammlung des Allgemeinen Turnverein Kagran im Gasthaus Partik statt. Er wird auch erster Obmann des wiedergegründeten Vereins, der gleich am ersten Abend 50 Mitglieder hatte.
Herbst Regelmäßige Turnstunden in der VS Natorpgasse.
1956 Bewilligung zur Mitnutzung des eigenen Turnplatzes.
Gründung der Handballsparte durch Tbr. Alfred Burker d.J.
1959 5. Jänner 1. Turnerball nach dem Krieg.
16. März Rückgabe des Turnplatzes vom WAT an den Allgemeinen Turnverein Kagran gegen eine Ablösesumme von 15.000 Schilling.
1960 Jänner Erster Winterbetrieb mit Eislaufplatz.
Juli Teilnahme am Bundesturnfest in Graz (1. Rang für Handballer).
Herbst Lichtanlage auf dem Hartplatz (heute Platz 2+3) wird errichtet.
1961 Erste Auslandsfahrt der Handballer.
1962 Erster Kontakt zum TV Rehau in Oberfranken (Basis für langjährigen Wettspielverkehr im Handball).
1963 Teilnahme am Deutschen Turnfest in Essen.
26. Oktober Eröffnung der doppelbahnigen Kegelbahn.
1965 15. Mai Hand- und Faustballturnier anläßlich der 10-jährigen Wiedergründung.
1966 Teilnahme am Bundesturnfest in Innsbruck.
1967 Aufschwung im Turn- und Faustballbetrieb durch Zuzug von Turngeschwistern vom MTV Hernals (z.B. Fam. Hausmann).
1968 Teilnahme am Deutschen Turnfest in Berlin.
Beginn des geregelten Faustballbetriebs im Verein (Faustball wurde als Turnerspiel bereits immer gespielt, aber ohne Meisterschaftsbetrieb).
1969 22. Februar Satzungsänderungen legen den Grundstein für eine moderne Vereinsführung.
Sommer Gründung der Tennissparte (obwohl es bereits in der Frühzeit des Turnplatzes einen Tennisplatz gab, aber … ?), es stehen 2 Tennisplätze zur Verfügung.
September 1. Rätselfahrt.
1970 Februar Alfred Burker d.J. wird Obmann des Turnverein Kagran.
31. Oktober Grundsteinlegung zum neuen Vereinsheim.
7. November 50 Jahrfeier im Gasthaus Fischer.
1971 Teilnahme am Bundesturnfest in Linz (Handballer werden Bundesturnfestsieger).
1972 Beginn der Umbauphase des Vereinsheimes.
1973 Die ersten Räume des neuen Vereinsheims sind provisorisch nutzbar.
November 1. Ausgabe der "Vereinsschau".
1975 3. Oktober Die Schützenriege wird gegründet.
Duschen und neue Garderoben des Vereinsheim sind benutzbar.
1976 Juli Teilnahme am Bundesturnfest in Salzburg
Unser Vereinsheim wird an die Fernwärme angeschlossen.
Herbst Die Tennishalle Kagran wird erstmals aufgestellt.
1977 Dezember Julfeier im großen Rahmen im "Haus der Begegnung".
1978 18. Februar 1. Tischtennisturnier (Sparte existiert nicht mehr).
Teilnahme am Deutschen Turnfest in Hannover.
1980 12. Jänner Tbr. Barak (Wiedergründungsobmann) verstirbt.
Frühjahr Sauna wird in Betrieb genommen.
7. Mai 25 Jahre Wiedergründung.
8. November 60 Jahre TV Kagran beim "Grüß di a Gott".
1981 Juli Teilnehme am Bundesturnfest in Villach.
1983 Teilnahme am Deutschen Turnfest in Frankfurt.
1985 Fertigstellung der automatischen Kegelbahn.
1986 Februar Tbr. Peter Deringer wird Obmann des TV Kagran.
Juli Teilnahme am Bundesturnfest in Krems (Altobmann Alfred Burker ist Festobmann).
Oktober Der Festsaal im 1. Stock wird nach dem Umbau eröffnet.
1987 Teilnahme am Deutschen Turnfest in Berlin.
2000 Die Volleyballsparte entsteht.
2001 Der Turnverein Kagran wird Mitglied im Österreichischen Skiverband.
2002 Erstmalige Teilnahme an der Grenzlandmeisterschaft (Tennis).
2004 Umbau des Stüberls. (Integration der früheren Garage zur Vergrößerung des Stüberls)
2006 Tbr. Harald Richter wird Obmann des Turnverein Kagran.
2008 "Aufnahme" des SC Donaustadt als Untermieter.
2009 Erneuerung der Einfriedungen des Turnplatzes.
2012 Komplettsanierung der Fenster des Vereinsheims
2014 Umbau des Saals im Erdgeschoß inkl. Einbau der Lüftungsanlage
2017 Sanierung der Elektroinstallationen
2018 Erneuerung der Beregnungsanlage.
2022 Abriss des ehemaligen Aggregathauses (für die nicht mehr betriebene Tennishalle)

Nach oben

Cookie Icon
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.