Ziele, Inhalte und Methoden
Die Ballschule wurde 1998 von Prof. Dr. Klaus Roth vom Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg gegründet. Aus einem ursprünglich zur Talentförderung gedachten Programm ist quasi ein „Kindersportangebot für alle“ geworden.
Die Ballschule beruht auf aktuellen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen und folgt nicht dem Anything-Goes-Motto „Hauptsache Sport“. Ihre Grundphilosophie basiert vielmehr konsequent – und dies ist in dieser Form einzigartig – auf vier zentralen Gütesiegeln, die als unverzichtbare, nicht austauschbare Bausteine für alle kindgerechten Förderprogramme anzusehen sind.
Entwicklungsgemäßheit – Die Zielstellungen der Förderprogramme – gleich welcher Art – sind entwicklungsgemäß auszuwählen. Erstens ist zu berücksichtigen, welche Kompetenzen Klein- und Vorschulkinder gewöhnlich „mitbringen“. Zweitens – und mindestens genauso wichtig – muss beachtet werden, über welche „Talente“ die Kinder verfügen.
Vielseitigkeit – Die Kinder sollen in der Ballschule ein breites Fundament an spielerisch sportartenübergreifenden Basiskompetenzen, das in fast nahezu allen Sportspielen benötigt wird (integrative Sportspielvermittlung), erlernen. Durch den Einsatz abwechslungsreicher Spielmaterialien und Übungen sammeln die Kinder der Ballschule vielfältige Bewegungserfahrungen.
Spielerisch-unangeleitetes Lernen – Die Kinder werden nicht fortwährend instruiert und korrigiert. Wenn ein Kind beim Spielen dauernd gesagt bekommt, worauf es zu achten hat, dann wird seine Aufmerksamkeit eingeengt. Es schaut dann – je nach Anweisung – nur noch auf einen Mitspieler oder Gegenspieler und wird blind für das restliche Spielgeschehen. Wer mehr sieht, hat mehr Ideen und kann in unterschiedlichen Spielsituationen vielfältiger/flexibler agieren! (Spielkreativität)
Freudbetontheit – Wichtig für das Lernen sind unerwartete Erfolgserlebnisse, die bei den Kindern lernförderliche „Dopaminduschen“ und gleichzeitig Glücksgefühle auslösen. Dies trägt wiederum zu einem höheren Lernerfolg bei.
Anmeldung für die Schnuppertage erbeten unter ballschule@tvkagran.at
Kurse
Bei Fragen zur Ballschule melde dich bitte unter ballschule@tvkagran.at oder bei Claudia Tikale (+43 676 5114735)
Eine Möglichkeit zur Anmeldung findest du im jeweiligen Kurs!
Die erste besuchte Stunde kann als Schnupperstunde genutzt werden, bei Nichtgefallen wird die Anmeldung storniert.
Einstieg auch während dem Semester möglich.
1. Semester
15.9.2023 - 26.1.2024
ABC des Spielens (Kinder von 3 bis 6 Jahre)
Kursort: NMS Kagran, Afritschgasse 56
Freitag 16:00 bis 16:50 Uhr
15 Einheiten
Kosten: € 89,00
(Ermäßigungen für Familienbeitragszahler)
1. Semester
15.9.2023 - 26.1.2024
ABC des Spielens (Kinder von 6 bis 8 Jahre)
Kursort: NMS Kagran, Afritschgasse 56
Freitag 17:00 bis 17:50 Uhr
15 Einheiten
Kosten: € 89,00
(Ermäßigungen für Familienbeitragszahler)
1. Semester
15.9.2023 - 26.1.2024
Sportspielgerichtete Ballschule Handball/Faustball (Kinder ab 8 Jahre)
Kursort: NMS Kagran, Afritschgasse 56
Freitag 18:00 bis 19:00 Uhr
15 Einheiten
Kosten: € 89,00
(Ermäßigungen für Familienbeitragszahler)
Kurstage 1. Semester 2023/2024:
September |
15., 22., 29. |
Oktober |
6., 13., 20. |
November |
3., 10., 17., 24. |
Dezember |
1., 15. |
Jänner |
12., 19., 26. |
Eingang zur Halle:
Ballschule ABC
Durch Spielen und Übungen werden taktische, koordinative und technische Basiskompetenzen vermittelt, die man in allen oder in vielen Spielen oder verschiedenen Sportarten braucht!
Das Grundschulalter bietet gute Voraussetzungen (hohe Plastizitäten) für die Entwicklung der notwendigen Kompetenzen.
Die 3 Gütesiegel der Ballschule:
- Ziele, sind entwicklungsgerecht festzulegen
- Inhalte, sind spielerisch, freudbetont zu gestalten
- Methode, ist das freie, unangeleitete, aktiv-entdeckende „Spielen lassen“
Zielbereiche
A: Taktische Basiskompetenzen
B: Koordinative Basiskompetenzen
C: Technische Basiskompetenzen
1. Semester
15.9.2023 - 26.1.2024
ABC des Spielens (Kinder von 3 bis 6 Jahre)
Kursort: NMS Kagran, Afritschgasse 56
Freitag 16:00 bis 16:50 Uhr
15 Einheiten
Kosten: € 89,00
(Ermäßigungen für Familienbeitragszahler)
Ballschule ABC
Durch Spielen und Übungen werden taktische, koordinative und technische Basiskompetenzen vermittelt, die man in allen oder in vielen Spielen oder verschiedenen Sportarten braucht!
Das Grundschulalter bietet gute Voraussetzungen (hohe Plastizitäten) für die Entwicklung der notwendigen Kompetenzen.
Die 3 Gütesiegel der Ballschule:
- Ziele, sind entwicklungsgerecht festzulegen
- Inhalte, sind spielerisch, freudbetont zu gestalten
- Methode, ist das freie, unangeleitete, aktiv-entdeckende „Spielen lassen“
Zielbereiche
A: Taktische Basiskompetenzen
B: Koordinative Basiskompetenzen
C: Technische Basiskompetenzen
1. Semester
15.9.2023 - 26.1.2024
ABC des Spielens (Kinder von 6 bis 8 Jahre)
Kursort: NMS Kagran, Afritschgasse 56
Freitag 17:00 bis 17:50 Uhr
15 Einheiten
Kosten: € 89,00
(Ermäßigungen für Familienbeitragszahler)
Sportspielgerichtete Ballschule Handball/Faustball
Keine Vorkenntnisse erforderlich!
In der sportspielgerichteten Ballschule steht die vielseitige Ausbildung mit dem Ball im Mittelpunkt. Es findet eine erste Teilspezialisierung (Handball/Faustball) statt.
„Sanfter“ Übergang vom zentralen Prinzip der Vielseitigkeit hin zu einer altersgerechten Vermittlung der Grundtechniken und Basiskompetenzen dieser Sportart.
Die 3 Gütesiegel der Ballschule:
- Ziele, sind entwicklungsgerecht festzulegen
- Inhalte, sind spielerisch, freudbetont zu gestalten
- Methode, ist das freie, unangeleitete, aktiv-entdeckende „Spielen lassen“
Zielbereiche
A: Taktische Basiskompetenzen
B: Koordinative Basiskompetenzen
C: Technische Basiskompetenzen
1. Semester
15.9.2023 - 26.1.2024
Sportspielgerichtete Ballschule Handball/Faustball (Kinder ab 8 Jahre)
Kursort: NMS Kagran, Afritschgasse 56
Freitag 18:00 bis 19:00 Uhr
15 Einheiten
Kosten: € 89,00
(Ermäßigungen für Familienbeitragszahler)